In unserer Veranstaltungsreihe möchten wir zu einem Dialog zwischen Selbstorganisationen bzw.
Betroffeneninitativen mit Praktiker*innen und Studierenden der Sozialen Arbeit einladen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Forderungen der Initiativen und Aktivistinnen in eine kritische Reflexion der
Praxis der Sozialen Arbeit einzubringen und sich der Frage anzunähern, wie Soziale Arbeit ihren
emanzipativen Anspruch gerecht werden kann und eine gemeinsame Aufgabenbewältigung gelingen kann.
Zum Hintergrund
Soziale Arbeit bewegt sich in ihrer Praxis in einem widersprüchlichen Verhältnis von Emanzipation und
Herrschaft. Ein Ausdruck der Selbstermächtigung und Emanzipation von (ehemaligen) Nutzerinnen der Sozialen Arbeit liegt in ihrer Selbstorganisation. Dabei befindet sich Soziale Arbeit in einem ambivalenten Verhältnis zu Selbstorganisationen und Betroffeneninitiativen: Zum einen gerät sie selbst in die Kritik dieser Gruppen, da ihre Praxis Herrschaftsformen aufrechterhält und stärkt. Zum anderen sollte es im Sinne einer „Praxis gemeinsamer Aufgabenbewältigung“ (Eberhard Mannschatz 2010) eine Kooperation und Unterstützung dieser Gruppen durch Ressourcen und Strukturen geben. Schließlich arbeitet die Soziale Arbeit noch viel zu häufig für ihre Adressatinnen, statt mit ihnen (Kunstreich 2020).
Flyer als PDF (gerne an Interessierte weiterleiten):
Wer wir sind:
Der AKS Berlin ist ein offener Zusammenschluss von Praktiker*innen, Lehrenden und Studierenden aus der Sozialen Arbeit sowie ihren Bezugswissenschaften.
Uns verbindet der Wille zur Überwindung von Verhältnissen, die von Herrschaft und Unterdrückung geprägt sind. Wir erheben Einspruch gegen deren Aufrechterhaltung, an der auch die Soziale Arbeit aktiv beteiligt ist, und wehren uns gegen die Vereinnahmung unserer Berufspraxis. Wir stehen für die Entwicklung und Etablierung einer alternativen sozialarbeiterischen Praxis, die kritische Reflexion der Bedingungen selbiger und politische Aktivitäten Sozialer Arbeit.
Interessierte, die sich von unseren grundlegenden Zielen angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen sich beim AKS Berlin zu beteiligen.